Entstehung und Ziele

Der Regionalpark als Umsetzung einer historischen Idee

Der Regionalpark geht auf die historische Idee zurück, einen Grüngürtel um Wien zu schaffen. Im Jahr 1905 wurde mit dem Beschluss des Wiener Gemeinderats der Grundstein für den Grüngürtel gelegt: Flächen im Wienerwald und im Süden Wiens wurden unter Schutz gestellt. Im Jahr 1995 wurde die Idee des Wald- und Wiesengürtels auf den Norden und Nordosten Wiens ausgeweitet. Der Regionalpark DreiAnger nimmt diese historische Vision auf.

Im Vordergrund steht das Ziel, die Landschaft punktuell um einzelne Elemente anzureichern und für die Erholungsnutzung attraktiver zu gestalten. Damit soll die die Identifikation mit dem Landschaftsraum und seine Eigenheit bewahrt und gestärkt werden. Die örtliche Landwirtschaft als prägendes Element der Landschaft stellt dabei eine wesentliche Grundlage des Regionalparks DreiAnger dar.

2017 startete im Rahmen des EU-Projekts LOS_DAMA! die Konzeption des gemeindeübergreifenden Regionalparks DreiAnger. Dabei entstanden ein Landschaftsplan und ein lokaler Aktionsplan, der auf dem Landschaftsplan inhaltlich aufbaut. Die Pläne bilden die Grundlagen für die schrittweise Umsetzung des Regionalparks DreiAnger.
  Downloads

Landschaftsplan

Der Landschaftsplan definiert ein erwünschtes Ziel für den Landschaftsraum. Er stellt mit seinen vorgeschlagenen Maßnahmen eine räumliche Vision dar. Er beinhaltet Aussagen zu Themen wie Erholungsnutzung, Naturschutz und Landwirtschaft. 

Wichtige Zielsetzungen des Landschaftsplans

  • Attraktivierung und Ausbau des Wegenetzes zum Spazierengehen und Radfahren

  • Pflanzung von Bäumen in Teilbereichen des Regionalparks und entlang von Wegen

  • Anlage von Lagerwiesen und Rastplätzen

  • Schaffung neuer Spielgelegenheiten

  • Öffnung von Gewässern für die Badenutzung

  • Sicherung der Landwirtschaft im Projektgebiet

  • Erhalt und Förderung der Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren

  • Aufbau eines Leit- und Informationssystems für Besucher:innen

Lokaler Aktionsplan

Der Lokale Aktionsplan beschreibt Ideen, wie die Ziele des Landschaftsplans erreicht werden können oder sollen. Er enthält Maßnahmen aus den Bereichen Governance, Marketing, Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung, Flächenmanagement und Raumordnung sowie Erholungsinfrastruktur.

Als Umsetzungshandbuch vertieft er die Ideen des Landschaftsplans. Er dient als Handlungsleitfaden für die beteiligten Stellen und zielt darauf ab, möglichst viele Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen zu inspirieren und zu ermutigen, im Sinne der Ziele selbst aktiv zu werden.